Die Peter-Pan-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache im Primarbereich, an der sprachbehinderte Kinder aus dem Kreis Coesfeld unterrichtet werden, die trotz normaler Begabung in ihrer schulischen Entwicklung einer besonderen Förderung bedürfen. Eine Sprachbehinderung liegt vor, wenn der Gebrauch der Sprache nachhaltig gestört und mit erheblichem subjektivem Störungsbewusstsein sowie Beeinträchtigungen in der Kommunikation verbunden ist, so dass sie durch schulbegleitende oder zeitlich begrenzte stationäre Maßnahmen nicht behebbar ist. An der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache steht die sprachliche Förderung im Mittelpunkt aller unterrichtlichen und sprachtherapeutischen Maßnahmen. Damit unterscheidet sich diese Förderschule von den Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen bzw. Emotionale und Soziale Entwicklung, bei denen die Förderschwerpunkte in den kognitiven bzw. sozialemotionalen Bereichen liegen. Im Rahmen allgemeiner Entwicklungsverzögerungen werden diese Förderbereiche auch an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache berührt und berücksichtigt. An der Peter-Pan-Schule werden die Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Sprache gemäß den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule unterrichtet. Es wird unter besonderen Bedingungen und mit spezifischen unterrichtlichen und sonderpädagogischen Programmen gearbeitet, um sprachbehinderten Kindern eine erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen und sie zu einem altersgerechten Sprachgebrauch zu führen. Die Peter-Pan-Schule nimmt Kinder meist als Schulanfänger auf. Sie werden mit dem Ziel gefördert, die Sprachbehinderung so schnell wie möglich abzubauen, die Persönlichkeitsentwicklung zu stabilisieren und die Kinder baldmöglichst in die allgemeine Regelschule zurückzuführen.
Redestörungen können ständig oder situativ auftreten.
Redeflussstörungen:
Neben den Ursachen auf verschiedenen Sprachebenen gibt es auch noch funktionell oder organisch bedingte Sprachstörungen:
Die Sprachstörungen können auf den einzelnen Sprachebenen isoliert auftreten; häufiger sind aber mehrere Sprachebenen betroffen. Neben dem mündlichen Bereich ist bei den meisten Schülern unserer Schule auch der schriftsprachliche Bereich sehr auffällig und nicht altersgerecht entwickelt.
Die oben beschriebenen Sprachstörungen haben Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit des einzelnen Kindes. Sie stellen sich in unterschiedlicher Form und Intensität dar. Die Schüler wissen um ihre sprachlichen Beeinträchtigungen und haben ein unterschiedlich ausgeprägtes Störungsbewusstsein. Ihr Selbstwertgefühl ist häufig erheblich eingeschränkt. Daraus resultieren dann nicht selten Auffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich in unterschiedlicher Ausprägung. Diese äußern sich z. B. in Rückzugstendenzen einzelner Kinder bis hin zu aggressivem Verhalten.
Informationen zu den Selbsttests und Testplan für den Zeitraum vom 19.04. - 30.04.2021
...mehrHier finden Sie die aktuellen Informationen der Schulleitung zum Wechselunterricht ab dem 19.04.2021.
...mehrIn den Peter-Pan-Nachrichten erfahren Sie, was seit den Weihnachtsferien an unserer Schule passiert ist.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!