Formen von Sprachstörungen

Phonetisch-phonologische Sprachebene

  • Ausfall von Lauten bzw. Lautverbindungen: z. B. „abel“ statt „Gabel“
  • Ersetzen von Lauten bzw. Lautverbindungen: z. B. „Taffee“ statt „Kaffee“
  • Fehlbildung von Lauten: z. B. beim Sigmatismus interdentalis oder Sigmatismus lateralis
  • Verwechseln von Lauten, obwohl sie einzeln richtig gebildet werden können (z.B. bei Störungen der zentralen Hörverarbeitung)

Syntaktisch-morphologische Sprachebene

  • Wortstellungsfehler: z.B. Verbendstellung, z. B. „Der Mann über die Straße geht.“
  • Auslassen von Wörtern, vor allem Adjektiven, Präpositionen und Konjunktionen
  • Fehlbildungen bei Deklination (auch Pluralbildung) und Konjugation
  • fehlerhafter Gebrauch des Artikels (Genus)
  • fehlende Kongruenz von Subjekt und Verb: z. B. Infinitivbildung im Satz

Semantisch-lexikalische Sprachebene

  • geringes Sprachverständnis aufgrund eines eingeschränkten passiven Wortschatzes
  • nicht altersentsprechender aktiver Wortschatz mit häufiger Verwendung von Stereotypen und formelhafter Redewendungen
  • überproportional häufig auftretende Wortfindungsstörungen und Umschreibungen
  • unvollständige Satzbildung mit häufiger Vervollständigung über nonverbale Kommunikationsformen

Pragmatisch-kommunikative Sprachebene

Redestörungen können ständig oder situativ auftreten.
Redeflussstörungen:

  • Stottern: Unterbrechung des Redeflusses durch Laut-, Silben- oder Wortwiederholungen (klonisches Stottern) bzw. Blockaden und Muskelverspannungen (tonisches Stottern)
  • Poltern: Unverständlichkeit der Rede aufgrund von schnellem, überhastetem Sprechtempo
  • (elektiver) Mutismus: Reaktive Sprech- oder Sprachhemmung, die nur in bestimmten Situationen oder bestimmten Personen gegenüber auftritt oder zum totalen Schweigen führt.

Neben den Ursachen auf verschiedenen Sprachebenen gibt es auch noch funktionell oder organisch bedingte Sprachstörungen:

  • Störungen der Mundmotorik (Zungen-, Lippen-, Wangenmuskulatur) mit Auswirkungen auf das Sprechen
  • Stimmstörungen: z.B. Heiserkeit
  • Störungen des Stimmklanges bei veränderter Nasalität z.B. bei behinderter Nasenatmung oder Polypenbildung oder Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

Die Sprachstörungen können auf den einzelnen Sprachebenen isoliert auftreten; häufiger sind aber mehrere Sprachebenen betroffen. Neben dem mündlichen Bereich ist bei den meisten Schüler*innen unserer Schule auch der schriftsprachliche Bereich sehr auffällig und nicht altersgerecht entwickelt.

Aktuelle Neuigkeiten

Peter-Pan-Nachrichten 3 (Schuljahr 2024-25)

Lesen Sie in unseren Peter-Pan-Nachrichten, was an unserer Schule seit Weihnachten so alles passiert ist!

...mehr

Peter-Pan-Nachrichten 2 (Schuljahr 2024-25)

Erfahren Sie in den Peter-Pan-Nachrichten, was sich seit den Herbstferien an unserer Schule ereignet hat.

...mehr

Peter-Pan-Nachrichten 1 (Schuljahr 2024-25)

In den Peter-Pan-Nachrichten erfahren Sie, was seit Schuljahresbeginn an unserer Schule passiert ist.

...mehr