Die Schuleingangsphase

Konzept der Schuleingangsphase

Bei Kindern mit gravierenden Sprachentwicklingsverzögerungen ist in der Regel davon auszugehen, dass sie 3 Jahre benötigen, um die Lerninhalte der Schuleingangsphase zu bewältigen und gleichzeitig ihre Sprachentwicklungsverzögerungen aufzuarbeiten. Deshalb sehen wir auch konzeptionell eine 3jährige Schuleingangsphase für unsere Schüler vor. Die besonderen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache erfordern eigene Schwerpunkte für das erste Schuljahr. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf eine gezielte Basisförderung in folgenden Bereichen gelegt:

  • Förderung sprachlicher, kognitiver und wahrnehmungsbezogener Entwicklungsrückstände
  • Förderung der Fein- und Grobmotorik
  • Förderung der sozial- emotionalen Kompetenzen
  • Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Einsicht in die Phonem- Graphem-Korrespondenz
  • Förderung im Bereich der Pränumerik

Diese Basisförderung wird auch im 2. Schulbesuchsjahr weitergeführt. Am Ende der Schuleingangsphase (das heißt nach 3 Jahren an der Peter-Pan-Schule) ist der Lese- und Schreiblernprozess in der Regel weitgehend abgeschlossen. Folgende konzeptionelle Grundsätze der Peter- Pan- Schule sollen den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen gerecht werden und eine individuelle Förderung sicherstellen:

  • Förderdiagnostik und Lernstanddiagnostik als Basis der unterrichtlichen Förderarbeit
  • Individuelle Förderpläne
  • Offene Unterrichtsformen wie Stationsarbeit, Freiarbeit, Tages- und Wochenplan, Werkstattunterricht etc. fördern das selbst gesteuerte Lernen der Schüler
  • Darbietung eines breiten Lern- und Differenzierungsangebots
  • Innere (im Klassenverband) und äußere Differenzierung (Kleingruppe, auch klassenübergreifend möglich/ Einzelförderung)
  • Rhythmisierung des Schulalltags
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Unterricht der nächst höheren oder niedrigeren Jahrgangsstufe (in einzelnen Fächern oder auf begrenzte Zeit)
  • Überspringen einer Klassenstufe oder freiwilliger Rücktritt
  • Jahrgangsgemischter Unterricht an verschiedenen Projekttagen zum Teil unter Mitwirkung der Eltern
  • Kleingruppenförderung in den Bereichen Lesekompetenz, LRS und Dyskalkulie

Erfahrungsgemäß wechseln viele Schüler nach 2 oder 3 Jahren an der Peter-Pan-Schule zur Grundschule.

Aktuelle Neuigkeiten

Tag der offenen Tür: 22. September 2023

Tag der offenen Tür Plakat 2023

Herzlich Willkommen in der Peter-Pan-Schule!
Machen Sie sich ein Bild von unserer Schule!

...mehr

Aktion „Kreis Coesfeld sieht gelb“

Gelbe Mützen

Auch in diesem Schuljahr war die Peter-Pan-Schule wieder bei der Aktion „Kreis Coesfeld sieht gelb“ dabei.

...mehr

Einschulung 2023

Einschulung 3

Am 14. August 2023 durften wir unsere neuen Schulkinder und deren Eltern in der Aula begrüßen.

...mehr